Beck`sches Formularbuch für die Notar- und Gestaltungspraxis, Hrsg. Heckschen, Reetz, Wicke, Wälzholz, Abschnitt: Bauträgervertragsrecht, Verlag C. H. Beck, geplanter Erscheinungstermin: 2021
Handbuch Immobilienrecht in der notariellen Praxis, Hrsg. Bormann/Wagner/Weber, Verlag C. H. Beck, geplanter Erscheinungstermin: 2020
MONOGRAPHIEN/HANDBÜCHER:
„Das Konzept der Mindestharmonisierung“, Monographie, Schriften zum Europäi-schen Wirtschaftsrecht, Verlag Duncker & Humblot 2000, Bd. 70
Handbuch Freiwillige Gerichtsbarkeit, Hrsg. RiOLG Dr. Andreas Jurgeleit, Kapitel 24: “Notarbeschwerdesachen“, Verlag Nomos, 2010
AUFSÄTZE:
„Gestaltungen im Vorfeld des endgültigen Vertragsabschlusses“, in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2000, S. 69 ff.
„Zur Anforderung von Kostenvorschüssen durch die Grundbuchämter“, (mit Notar Dr. Heckschen, Dresden), in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2001, S. 83 ff.
„Zur Angemessenheit und Unangemessenheit von Bindungsfristen in notariellen Urkunden – zugleich Anmerkung zu OLG Dresden, 19 U 512/03“, (mit Notar Dr. Cre-mer, Dresden), in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2004, S. 331 ff.
„Auswirkungen der Reform des Erb- und Verjährungsrechts auf die notarielle Praxis“, in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2009 Heft 2, S. 44 ff.
„Der Grundstückskauf in der Insolvenz“, in Zeitschrift für Immobilienrecht (ZfIR), 2009 Heft 10, S. 345 ff.
„Sichere Gestaltung von Immobilienkaufverträgen über das ganze Gesellschaftsvermögen“ (mit Notarassessor Dr. Herzog, Leipzig), in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2016, S. 332 ff.
"Anfall der Betreuungsgebühr bei der Grundschuldbestellung zur Kaufpreisfinanzierung" (mit Notarassessorin Emilia Raschke), in Zeitschrift für die notarielle Beratung- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2021, S. 326 ff.
URTEILSANMERKUNGEN:
„Formbedürftigkeit einer Verrechnungsabrede“, Anm. zu BGH Urteil vom 17.03.2000 – V ZR 362/98, in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2000, S. 230 ff.
„Änderung einer Vinkulierungsklausel in Gesellschaftsverträgen“, Anm. zu OLG Hamm, Urteil vom 30.08.2001 – 27 U 26/01, in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2002, S. 65 ff.
„Leistung zur freien Verfügung der Geschäftsführung bei Kapitalerhöhung“, Anm. zu BGH, Versäumnisurteil vom 18.03.2002 – II ZR 363/00, in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2002, S. 378 ff.
„Reichweite der Bürgschaft nach § 7 MaBV“, Anm. zu BGH, Urteil vom 09.12.2010 – VII ZR 206/09, in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2011, Heft 5, S. 172 ff.
"Keine analoge Anwendbarkeit von § 179a AktG auf die GmbH", (mit Notarassessor Martin Michel, Leipzig), Anm. zu BGH, Urteil vom 08.01.2019 - II ZR 364/18, in Zeitschrift für notarielle Beratung- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2019, S. 337 ff.
BUCHBESPRECHUNGEN:
Buchbesprechung „Ossola/Haring: Die GmbH mit kommunaler Beteiligung und die gemeinnützige GmbH“, in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2004, S. 120
Buchbesprechung Beck´sches Formularbuch Aktienrecht herausgegeben von Rainer Lorz, Benedik Pfisterer und Olaf Gerber, in Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ), Nr. 2/2006
Buchbesprechung „Daniel Osterburg, Aufgaben, Funktion, Ausbildung, Herkunft und Kontrolle der Notare in der DDR“, in Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ), Nr. 3/2006
Buchbesprechung „Mietkauf und andere Formen des Grundstücks-Ratenkaufs“ von Prof. Dr. Stefan Hügel und Christian Salzig, in Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ), Nr. 4/2007
Buchbesprechung „Das MoMiG in der notariellen Praxis“ von Dr. Heribert Heckschen in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2009, Heft 5, S. 195 f.
Buchbesprechung „Die Notarbestellung im hauptberuflichen Notariat“ von Dr. Tho-mas Egerland in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2009, Heft 8, S. 334 f.
Buchbesprechung „Erbrecht - Kommentar“ von Dr. Wolfgang Burandt und Dieter Rojahn in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2011, Heft 5, S. 191 f.
Buchbesprechung „Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis“ von Reul/Heckschen/Wienberg in Zeitschrift für die notarielle Beratungs- und Beurkundungspraxis (NotBZ), 2012, Heft 12, S. 480
FACHBERICHTE:
Diskussionsbericht in Streinz (Hrsg.), „Novel Food“, Schriftenreihe der Universität Bayreuth, 1992 und 2. Aufl. 1995
Bericht über die Gründungsveranstaltung des Instituts für Notarrecht in Jena mit dem Thema „Schranken der Vertragsfreiheit“ am 07.07.2006, Der Notar Nr. 3/2006
PRESSEVERÖFFENTLICHUNGEN:
24 Leserfragen in der Sächsischen Zeitung 2005/2006/2007 zu notariellen Themen
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn "Drittanbieter-Inhalte" aktiviert sind.
Technisch notwendige
Diese Cookies sind zum Betrieb der Webseite notwendig, z.B. zum Schutz vor Hackerangriffen und zur Gewährleistung eines konsistenten und der Nachfrage angepassten Erscheinungsbilds der Seite.
Analytische
Diese Cookies werden verwendet, um das Nutzererlebnis weiter zu optimieren. Hierunter fallen auch Statistiken, die dem Webseitenbetreiber von Drittanbietern zur Verfügung gestellt werden, sowie die Ausspielung von personalisierter Werbung durch die Nachverfolgung der Nutzeraktivität über verschiedene Webseiten.
Drittanbieter-Inhalte
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.